Der erste Begattungsdurchgang auf der Belegstelle Glashütte ist erfolgreich angelaufen – und das bei nahezu idealen äußeren Bedingungen. In den vergangenen Tagen zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite: viel Sonnenschein, kaum Regen und keine drückende Schwüle – genau das, was wir uns für eine erfolgreiche Begattungssaison wünschen.
Auch unsere Drohnenvölker zeigten sich in hervorragender Verfassung. Die Völker sind stark, gut in Brut und stellen reichlich Drohnen zur Verfügung. Damit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpaarung auf Seiten der Belegstelle erfüllt.
Wie immer gilt jedoch: Die besten Bedingungen auf der Belegstelle können ihr volles Potenzial nur entfalten, wenn die angelieferten Einheiten korrekt und sorgfältig gebildet wurden. Eine ausgewogene Pflegeeinheit, ausreichend Futter, junge Begattungsköniginnen und ein ruhiger Standort tragen maßgeblich dazu bei, dass die Königinnen sicher begattet werden.
Wir werden hier in der Wintersaison noch einiges an Schulungsarbeit leisten müssen, damit jeder Imker in der Lage ist, korrekte Einheiten zu erstellen. Bei einigen hat sich leider gezeigt, dass die Königinnen schon frühzeitig verstorben sind. Andere Fehler die auf die Qualität und den Erfolg auf der Belegstelle einzahlen waren:
– zu wenig Futter
– zu schwach gebildete Einheiten
– Einheiten nicht in Kellerhaft (mind. 3 Tage)
– keine vollwertige Königin
– zu kleine Begattungskästchen
– u.v.m.
Wir bitten trotzdem alle Beschicker ihre Begattungsergebnisse einzutragen. Sofern ihr selber weitere Fehler festgestellt habt, dann teilt uns diese unbedingt mit. Wir werden am Ende der Saison noch einmal ein offenes Zoom Meeting zum Feedback einstellen, damit alle von euren und unseren Fehlern lernen können.