Heute Morgen um 7:30 Uhr war es endlich so weit: Zahlreiche Züchter und Imker versammelten sich auf dem Parkplatz des Hundeübungsplatzes vor der Belegstelle Glashütte, um ihre Begattungseinheiten für den ersten Durchgang aufzustellen. Die Stimmung war von Vorfreude, regem Austausch und dem gemeinsamen Ziel geprägt, die Basis für eine neue Generation varroatoleranter Bienen zu schaffen.
Das Interesse an der neuen VSH-Belegstelle, die im Rahmen des Programms Varroa 2033 ins Leben gerufen wurde, ist beeindruckend. Bereits seit Monaten sind die ersten 200 Plätze ausgebucht. Diese hohe Nachfrage zeigt, wie engagiert die Imkerschaft ist, aktiv zur Zucht widerstandsfähiger und zukunftsfähiger Bienenvölker beizutragen. Besonders erfreulich ist, dass die Belegstelle gezielt für die Zucht varroatoleranter Linien genutzt wird, die mit ihren Eigenschaften Hoffnung für die nachhaltige Bekämpfung der Varroamilbe bieten. Mit der heutigen Aufstellung beginnt nun die entscheidende Phase der Begattung.
In den kommenden 14 Tagen sind wir auf die Unterstützung der Natur angewiesen: Gute Witterungsbedingungen sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Begattungsergebnis. Sonnenschein und wenig Wind schaffen optimale Bedingungen für die Hochzeitsflüge der Königinnen. Wir drücken allen Züchtern und Imkern die Daumen, dass ihre Königinnen gut begattet werden und starke, vitale Völker hervorbringen. Die Belegstelle Glashütte wird auch weiterhin eine zentrale Rolle in der Entwicklung varroatoleranter Bienen spielen und damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Imkerei leisten.
Aus gegebenen Anlass möchten wir noch einmal dringend darauf hinweisen, dass die Drohnenabsperrgitter außen anzubringen sind, sodass eine Überprüfung ohne öffnen der Einheiten oder anderen zeitintensiven Maßnahmen möglich ist.
Wir behalten uns vor, dass wir Einheiten, welche nicht diesen Anforderungen entsprechen, an der Belegstelle ablehnen!