In Glashütte ist der Herbst nun endgültig eingezogen. Die Nächte werden kühler, und die Temperaturen erinnern daran, dass der Winter nicht mehr weit ist. Auf der Belegstelle sind inzwischen alle Mäusegitter eingesetzt – ein wichtiger Schritt, um die Völker vor ungebetenen Gästen in der kalten Jahreszeit zu schützen.

Die Bienen zeigen deutliches Winterverhalten: In den frühen Nachmittagsstunden nutzen sie noch die milden Sonnenstrahlen für ihre letzten Ausflüge. Doch die Aktivität an den Fluglöchern nimmt sichtbar ab. Die Brutaktivität lässt jetzt spürbar nach, und die Völker beginnen, sich enger zusammenzuziehen, um ihre Wintertraube zu bilden.

Für das Team der Belegstelle bedeutet diese Zeit den Übergang von der Saisonpflege zur Vorbereitung auf das kommende Jahr. Während die Bienen langsam in die Winterruhe gehen, beginnen im Hintergrund bereits die Arbeiten für die neue Saison 2026 – von der Planung der Drohnenvölker über Materialpflege bis hin zur Auswertung der vergangenen Begattungssaison. Parallel beginnt bereits die konzeptionelle Planung für 2027, in der auf Basis der Zuchtergebnisse des laufenden Jahres über die künftige Drohnenherkunft entschieden wird.

So wird die ruhigere Jahreszeit in Glashütte gezielt genutzt, um die kommenden Zuchtjahre sorgfältig vorzubereiten und die Kontinuität in der Arbeit der Belegstelle sicherzustellen.