Zehn Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die diesjährige Beschickung der Belegstelle gemeinsam digital via Teams zu reflektieren und ihre Erfahrungen miteinander zu teilen. Positiv hervorgehoben wurden vor allem die digitale Anmeldung, der kollegiale Umgang während der Saison sowie das Lessons Learned-Format. Der offene und wertschätzende Austausch hat nicht nur den Betrieb erleichtert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Beschickern gestärkt. Darüber hinaus kam das gewählte Format des Lessons Learned sehr gut an und wurde von den Teilnehmern als hilfreiches Instrument wahrgenommen, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen.
Bei den Verbesserungsideen stand vor allem die Beschriftung der Einheiten im Mittelpunkt. Künftig soll die Beschriftung direkt digital über das System erstellt werden. Eine zu erstellende Anleitung wird zudem aufzeigen, wie diese zu laminieren und sicher zu befestigen ist. Dies schafft Einheitlichkeit und sorgt dafür, dass alle Begattungseinheiten eindeutig zugeordnet werden können. Für Mini Plus-Einheiten wurde angeregt, ein zusätzliches Brett an den Beutenständern einzusetzen. So finden rückkehrende Königinnen das Flugloch leichter, Verflug wird reduziert und Bienentrauben unterhalb der Kästchen vermieden. Besonders bewährt hat sich dagegen die hohe Aufstellung der Einheiten auf Böcken, die Übersichtlichkeit und Handling gleichermaßen förderte und auch im nächsten Jahr beibehalten werden soll.
Mit diesen gezielten Anpassungen wollen wir die Abläufe in der kommenden Saison weiter verbessern. Einheitliche Beschriftungen, kleine Optimierungen an den Beutenständern für Mini Plus-Einheiten und das Festhalten an bewährten Strukturen schaffen eine solide Grundlage, um 2026 erfolgreich und gut organisiert in die Belegstellensaison zu starten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer des heutigen Onlinetermins und an alle Beschicker, die sich mit viel Engagement am VSH-Projekt auf der Belegstelle Glashütte beteiligt haben.