Die Belegstellensaison 2025 auf der Glashütte ist nun offiziell abgeschlossen, und wir blicken auf eine spannende und ereignisreiche Zeit zurück. Alle drei Durchgänge waren komplett ausgebucht, und die Belegung der 200 Standplätze lag nahezu bei 100 %. Dies zeigt das ungebrochene Interesse der Züchterinnen und Züchter an der gezielten Königinnenzucht und den Möglichkeiten, die eine spezialisierte VSH-Belegstelle wie Glashütte bietet.

Wie so oft in der Königinnenzucht war auch dieses Jahr von wechselhaften Bedingungen geprägt. Die erzielten Anpaarungsergebnisse zeigen eine übliche Bandbreite, die von optimalen Resultaten bis zu witterungsbedingten Herausforderungen reicht. Aktuell warten wir noch auf die letzten Rückmeldungen der Züchter zu ihren individuellen Begattungsergebnissen. Sobald diese vorliegen, werden die Ergebnisse auf der Webseite der Belegstelle veröffentlicht. Gleichzeitig werden die Daten an den Landeszuchtobmann Schleswig-Holstein weitergeleitet, um die Dokumentation im Rahmen des Zuchtprogramms fortzuführen.

Die Etablierung der VSH-Belegstelle Glashütte im Rahmen des Varroa 2033-Projekts zeigt eindrucksvoll, wie groß das Interesse an einer nachhaltigen und gezielten Anpaarung ist. Besonders die hohe Nachfrage unterstreicht, dass viele Züchter aktiv daran arbeiten, varroatolerante Bienenvölker zu fördern und so einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Imkerei zu leisten. Für 2026 ist bereits die nächste Saison in Planung. Auch im kommenden Jahr wird eine ausgewählte VSH-Linie auf der Belegstelle zum Einsatz kommen, um die Zucht widerstandsfähiger Königinnen weiter voranzutreiben. Details hierzu werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam tragen wir dazu bei, die Bienenhaltung durch innovative Zuchtansätze zukunftsfähig zu machen.