Die Planungen für die Saison 2026 schreiten voran – und mit ihnen beginnt nun ganz konkret der Aufbau unserer Drohnenvölker. Ein zentraler Schritt, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Belegstellensaison im kommenden Jahr zu schaffen, ist die rechtzeitige Vorbereitung und Etablierung einer leistungsstarken Drohnenlinie mit den gewünschten Eigenschaften gegen die Varroamilbe.

Für die kommende Saison haben wir gezielt in neues Material investiert: Zum Einsatz kommen Segeberger Beuten im Maß Deutsch-Normal Anderthalb. Diese Beuten wurden bereits sorgfältig gestrichen und für die anstehende Saison vorbereitet. Die stabile und zugleich praxisbewährte Bauweise bietet den Drohnenvölkern optimale Bedingungen zur Entwicklung – insbesondere im Hinblick auf Raumangebot und Temperaturführung. Zudem ist dies im Norden die meist verbreitete Beute und optimal ausgelegt auf unsere klimatischen Bedingungen.

Aktuell werden die Königinnen der ausgewählten Drohnenlinie über Kunstschwärme in die vorbereiteten Beuten eingelogiert. Dies ermöglicht einen sauberen Start mit junger Bienenmasse und sorgt dafür, dass sich die Völker zügig bis zur Einwinterung entwickeln können. Ziel ist der Aufbau vitaler, starker Völker, die ab dem Frühjahr 2026 in der Lage sind, eine hohe und genetisch gezielte Drohnendichte zu erzeugen.

Insgesamt werden wir mindestens 30 Drohnenvölker plus X aufstellen – ein Teil davon direkt am Standort, ein weiterer Teil verteilt im Umfeld der Belegstelle. Diese dezentrale Aufstellung gewährleistet eine großräumige und stabile Drohnendichte zur Absicherung der Begattungsergebnisse.

Ein weiterer wichtiger Baustein unseres Konzepts ist die Zusammenarbeit mit den Imkern im nahen Umfeld der Belegstelle. Derzeit laufen Gespräche und Umweiselungsmaßnahmen, um auch in einem Radius von drei bis fünf Kilometern gezielt genetisch passendes Material der Drohnenlinie 2026 einzubringen. Damit stärken wir nicht nur die Drohnendichte, sondern tragen auch zur genetischen Homogenität zur gezielten Anpaarung im Flugkreis bei – ein klarer Vorteil für unsere Zuchtarbeit.